The PayPalMafia

🔥 Diese Story hat mich beim Vortrag von Vit Zeman am Donnerstag bei 12MIN.ME ⏰ im Österreichischer Gewerbeverein ÖGV echt abgeholt:
Er wies auf die sogenannten PayPal Mafia hin – ein Netzwerk ehemaliger Mitarbeitender von PayPal, die nach dem Verkauf des Unternehmens nicht einfach „gegangen“ sind, sondern gemeinsam ein Ökosystem aufgezogen haben, das bis heute vieles im Tech- und VC-Bereich prägt.

💡 Für mich besonders spannend im Bezug auf Vertrieb & Skalierung:
• Netzwerke zählen – echte Beziehungen, nicht nur Kontakte.
• Nach dem Exit geht’s nicht einfach weiter wie zuvor – sondern man baut weiter, man investiert, man denkt weiter.
• Kultur & Werte entscheiden darüber, ob ein Team nicht nur performt, sondern langfristig Wirkung hat.

🔥 Die 13 Personen aus dem berühmten Foto
1. Jawed Karim – Mitgründer von YouTube
2. Jeremy Stoppelman – Mitgründer & CEO von Yelp
3. Andrew McCormack – Mitgründer von Valar Ventures
4. Premal Shah – Präsident von Kiva.org
5. Luke Nosek – Mitgründer von Founders Fund
6. Ken Howery – Mitgründer von Founders Fund, später US-Botschafter
7. Peter Thiel – Mitgründer von Palantir, Founders Fund
8. Max Levchin – Mitgründer von Affirm
9. Reid Hoffman – Mitgründer von LinkedIn
10. Roelof Botha – Partner & später Leader bei Sequoia Capital
11. David O. Sacks – Gründer von Yammer, Partner bei Craft Ventures
12. Chad Hurley – Mitgründer von YouTube
13. Russel Simmons – Mitgründer von Yelp

🔥Wichtige weitere Mitglieder der PayPal Mafia (nicht im Foto)

Elon Musk
→ Tesla, SpaceX, Neuralink, The Boring Company, X (Twitter)

Scott Banister
→ IronPort, Zivity (Investor: Facebook, Uber)

Dave McClure
→ Gründer von 500 Startups

Jared Kopf
→ AdRoll, HomeRun

David S. Oros
→ Früher Investor & Technologie-Unternehmer

Keith Rabois
→ Ex-COO Square, Investor bei Founders Fund & Khosla Ventures

Danke an Vit für den Impuls!

networking #PayPalMafia

🇨🇳Im Land der Elektro-Autos

Ein paar Bilder des Straßen-Alltag. Grüne Kennzeichen steht für Elektro; blau für fossilen Treibstoff. In Beijing ist die E-Auto Quote über 50% im Süden von China gefühlt vom Straßenbild 80 und mehr Prozent. Vermutlich weil diese privat über Solaranlage geladen werden. In jedem größeren Shoppingcenter sind verschiedenste Autohersteller mit ihren Produkten präsent. Die Anzahl ist erschreckend hoch. Ausstattung und Preise sind verrückt um umgerechnet unter 10.000,- Euro geht es los. (100.000 Yuan sind ca. 12.300 Euro )

Bin nur mehr tätig..

derStandard.at: Was hat Ihnen zuletzt den Arbeitsalltag versüßt?

Hannes Androsch: … Allerdings arbeite ich schon lange nicht mehr, ich bin nur mehr tätig. Der Unterschied dabei ist: Arbeiten muss man, tätig zu sein ist freiwillig. Das läuft zwar in der physischen und kognitiven Anstrengung auf das Gleiche hinaus, in der Befindlichkeit macht es aber einen großen Unterschied.
28.11.2012

So muss sich das Bedingungslose Grundeinkommen anfühlen.

JUBILÄUMSKONGRESS„100 JAHRE PANEUROPA“🇪🇺

PANEUROPA, 1922 in Wien 🎡gegründet. Feiert sein bestehen von Donnerstag bis Samstag als Kongress im Haus der Industrie. Mit Vorträge von Politikern aus ganz Europa und einer speziellen Delegation aus der Ukraine 🇺🇦 . Natürlich ist der russische Angriffskrieg in der Ukraine ein Thema welches sich über den ganzen Kongress zieht und bestürzt.
Zum Abschluss am Sonntag folgt eine Gedenkmesse in der Kapuziner Kirche ⛪️ , Kranzniederlegung am Sarg vom überzeugten Europäer und prägenden PANEUROPA Mitglied Otto von Habsburg. Ein Fest- Empfang im Wiener Rathaus beenden die Feierlichkeiten.
Spannende Diskussion, viele neue Bekanntschaften gemacht. Das Wochenende stand ganz im Thema Europa.🇪🇺
Europäische Weinritterschaft #IHDIHV Paneuropa Bewegung Österreich

Digitalisation in Hydropower;


vgbe/VERBUND Expert Event
17./18. November 2022

Bei Nebengesprächen habe ich gelernt das
in Zukunft Pumpkraftwerke, welche ehemals in der Nacht 🌜mit Nachtstrom Überschuss – in Zukunft mittags mit Überschüssigen-Solarstrom 🌞gepumpt werden. Soweit halt noch Wasser 💦 im Sommer zur Verfügung steht.

#hydropower #energie #digitalisierung

TRA technical Visit:Lisbon Intelligent Management Platform (PGIL)

1,5 Billion!
That’s 1 500 000 000 Sensors
deliver data for the powerful analytical tools, PGIL will enable the processing of information and its availability to nearly 60,000 simultaneous users, including the Integrated Operational Center, the Data Laboratory, the Open Data Portal, Municipal Services, Parish Councils and citizens.

You can see real time and historical data 📊📈from noise, accidents, air quality value, smartphone, mobile device usage, temp, weather, traffic, bikes, cars, covid ….
They see and know everything.

This is digitization!
I’ve never experienced it to such depth.

Technical Visit TRA;

Infraestruturas de Portugal – Road Traffic Control Centre 🚗🚙🚕🏎️🚓🚐🛻🚌
Monitoring and control of the access roads to Lisbon