Führungskräfte im Vertrieb 25.3.2025

WdF-Event „Führungskräfte im Vertrieb“ – Ein voller Erfolg!

Gestern drehte sich alles um die Zukunft des Vertriebs – mit spannenden Impulsen, starkem Netzwerk und jeder Menge praxisnaher Insights.

🎤 Ein echtes Highlight: Der Vortrag von Stefanie Swatek
Sie hat die zentrale Frage beantwortet:
Wie funktioniert Kaltakquise 2025 – rechtssicher & effektiv?

💡 Wichtigster Input für uns:
Damit eine Einwilligung wirklich gültig ist, braucht es laut OGH-Urteil drei klare Punkte:
1️⃣ Bezeichnung des Unternehmens – Wer kontaktiert mich?
2️⃣ Bezeichnung der Produkte & Dienstleistungen – Worum geht’s?
3️⃣ Liste der Kommunikationsmittel – Wie werde ich kontaktiert?

Klingt einfach, wird aber oft vergessen – und genau da wird’s riskant. 🤑

Danke an alle Teilnehmer:innen fürs Dabeisein & Mitdiskutieren – so geht moderner Vertrieb! 🚀 Thomas Kopica Diellza Ahmetaj Christoph Neubauer Simone Frasz Markus Lenotti Jan Overbeck Peter Dziergas Christa Kainz Christian Steindl Isa Brand Bernd Kosnar 👈 Oliver Sauer Ewald Wandas Mario Puschitz Martina Preissecker Roman Oberauer Thomas Wolff Christopher Kampner Marcela Semper

WdF #Vertrieb #Kaltakquise2025 #SalesLeadership #Compliance #Networking #SalesInsights

Zukunftsdialog Oberösterreich

WdF – Wirtschaftsforum der Führungskräfte Businesslunch in Kooperation mit der Industriellenvereinigung Oberösterreich.

Mit IVM Technical Consultants Niederlassungsleiterin OberösterreichJulia Windhager, Franz Jahn MBA , WdF Landesvorsitzender Markus Auer. Hervorragende Vortrag über Österreichs Wirtschaft vom Geschäftsführer der Industriellen Vereinigung OÖ Joachim Haindl-Grutsch # YLF – Young Leaders Forum

    Spagat zwischen Infrastruktur und zukünftiger Mobilität.

    Was ist das Lebewesen mit der längsten Lebensdauer? Welches mit der Kürzesten? Und was hat das mit Infrastruktur und Mobilität zu tun.

    Mein Vortrag bei der DACH-Mobilitätskonferenz – asut-Kolloquium / Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS – „Networks in Mobility – Wie funktioniert die Vernetzung“ am 15.11.2023 in Bern.

    Der Spagat zwischen langlebiger Infrastruktur und zukünftiger kurzlebiger Mobilität ist eine Herausforderung für die Stadtplanung und die Verkehrspolitik. Einerseits müssen die bestehenden Verkehrssysteme, wie Straßen, Schienen, Brücken oder Radwege, erhalten und erweitert werden, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Andererseits müssen die neuen Mobilitätsformen, wie Elektrofahrzeuge, autonomes Fahren oder Mobilitätsdienstleistungen, integriert und gefördert werden, um den Klimaschutz und die Lebensqualität zu verbessern. Dies erfordert eine flexible und vorausschauende Planung, die sowohl die langfristigen Ziele als auch die kurzfristigen Trends berücksichtigt.

    Digitaler Humanismus

    Die Praxis des Digitaler Humanismus: Auftaktveranstaltung & Buchpräsentation. Politiker:innen und Interessensvertreter:innen, CEOs renommierter Unternehmen sowie ausgewählte herausragende Professor:innen, die in diesem Feld forschen, berichten über ihren Zugang, ihre Zielsetzungen, ihre Umsetzungserfahrungen und ihre Beispiele.
    Gratuliere dem Herausgeber Georg Krause und den Autoren. Oliver Schmerold Michael Ludwig, Thomas Arnoldner, Harald Kräuter, Roland Ledinger uvm…

    digitalisierung #humanismus

    10. Familienunternehmertag 2023

    Familienunternehmen haben oft eine lange Geschichte und Tradition und legen großen Wert auf Kontinuität und Nachhaltigkeit. Dies bedeutet, dass ein Familienunternehmen nicht nur auf kurzfristige Gewinne ausgerichtet ist, sondern langfristige Ziele und Strategien verfolgt, um das Fortbestehen und Gedeihen des Unternehmens sicherzustellen. Der dynastische Gedanke und die dabei zielführenden Fragestellungen wurden beim 10. Familienunternehmertag 2023 im Stift Göttweig ausgiebig diskutiert.
    Von den verschiedenen Vorträge beeindruckte mich besonders „Gelungene Generationennachfolge“ von den Brüdern Mag. Julius und Mag. Alexander Kiennast und „Der Unternehmensübergang in der Familienstiftung: Sicherung der Flexibilität und des Einflusses der Familie“ von Univ.Prof.Dr.Dr.h.c. Susanne Kalss. Mein Highlight der Konferenz war die gemeinsamen Erörterung und Erarbeitung von Lösungen im Fallbeispiel: „Der Vater darf nie sterben“. Ein Praxis-Workshop und Unternehmenskrimi zu den Themen: Erbrecht, geheime, unehelicher Kinder der Gründers mit der Sekretärin , Fruchtgenuss, Steuerrecht, uvm…
    Wir arbeiteten über 2 Stunden an einer Lösung zu diesem kniffligen Realfall.
    Ich durfte spannende, erfolgreiche Familien-Großunternehmer in den Branchen, Logistik, Maschinenbau, Finanzwesen, Lebensmittelindustrie, uvm.. kennen lernen. Ich habe mich gefreut Doris Hofmeister und Josef Kranawetter uvm. zu treffen.

    Unser Periodensystem geht uns bald aus…

    Am 4. Juni durfte ich einem spannenden Vortrag des „Forum Produktion“, veranstaltet vom FFG, beiwohnen. Dabei hat mich diese Folie von Referentin Frau Dr. Anke Weidenkaff, der Direktorin der Fraunhofer Research Institution for Materials Recycling and Resource Strategies IWKS, sehr beeindruckt.
    Wie viele Rohstoffe gibt unser Planet noch her?