Spagat zwischen Infrastruktur und zukünftiger Mobilität.

Was ist das Lebewesen mit der längsten Lebensdauer? Welches mit der Kürzesten? Und was hat das mit Infrastruktur und Mobilität zu tun.

Mein Vortrag bei der DACH-Mobilitätskonferenz – asut-Kolloquium / Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS – „Networks in Mobility – Wie funktioniert die Vernetzung“ am 15.11.2023 in Bern.

Der Spagat zwischen langlebiger Infrastruktur und zukünftiger kurzlebiger Mobilität ist eine Herausforderung für die Stadtplanung und die Verkehrspolitik. Einerseits müssen die bestehenden Verkehrssysteme, wie Straßen, Schienen, Brücken oder Radwege, erhalten und erweitert werden, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Andererseits müssen die neuen Mobilitätsformen, wie Elektrofahrzeuge, autonomes Fahren oder Mobilitätsdienstleistungen, integriert und gefördert werden, um den Klimaschutz und die Lebensqualität zu verbessern. Dies erfordert eine flexible und vorausschauende Planung, die sowohl die langfristigen Ziele als auch die kurzfristigen Trends berücksichtigt.

Speaker 🗣️Auswahl für TEDxVienna 🎡2024 .

Impuls Vorträge zu den Themen: Gefängnis, Holz, Gehirn, semiconductor, Mathematik, Landwirtschaft, Einwanderung, simple Fragen und komplexen Antworten, Reality TV-Shows,.
Als Next in TEDx Gewinner referiert 2024 ein Mathematiker welcher Algorithmen für die Mexikanische Polizei zur Verbrechensprevention erstellt.
Bin schon gespannt auf seinen Vortrag.
Die Speaker vorbereiten auf dieses Event darf Peter Dziergas mit seinem Dale Carnegie Austria Team.

TEDxVienna

Digitaler Humanismus

Die Praxis des Digitaler Humanismus: Auftaktveranstaltung & Buchpräsentation. Politiker:innen und Interessensvertreter:innen, CEOs renommierter Unternehmen sowie ausgewählte herausragende Professor:innen, die in diesem Feld forschen, berichten über ihren Zugang, ihre Zielsetzungen, ihre Umsetzungserfahrungen und ihre Beispiele.
Gratuliere dem Herausgeber Georg Krause und den Autoren. Oliver Schmerold Michael Ludwig, Thomas Arnoldner, Harald Kräuter, Roland Ledinger uvm…

digitalisierung #humanismus

Digital besser ankommen.

Ist das Motto der heutigen „ITS Austria Konferenz 2023“

Besonders spannend dabei ist auch die Vorstellung des neuen heute gestarteten Förderprogramms:
Digitale Transformation in der Mobilität 2023
Umsetzung von Maßnahmen des Aktionsplans „Digitale Transformation in der Mobilität (AP-DTM)“ https://lnkd.in/dSihj25Q
Anna Huditz Susanne Pröstl Kristina Maria Brandstetter Martin Russ Gerhard Greiner Christian Sagmeister Bernd Datler viele Kollegen vom ATTC – Austrian Traffic Telematics Cluster uvm…..ITS ITS AUSTRIA

RESONATE @ Trend Mobility

Im aktuellen Trend Mobility Magazin des #ATTC (Austrian Traffic Telematics Cluster) darf ich gemeinsam mit Filip Kitanoski von PBX GmbH das Forschungsprojekt

RESONATE -> eine Transport- Logistik Lösung für die Einhaltung der

Kühlkette bei Verwendung von Elektro -LKWs mit Kühleinheiten, CO2- Neutral, geräuscharm im Stadtverkehr vorstellen.

RESONATE steht für “RESilient ZerO EmissioN Cold-ChAin LogisTics by Digital Twins NEtwork” und ist ein laufendes Innovations- und Forschungsprojekt, im Rahmen der 4. Ausschreibung des „Zero Emission Mobility” Programm.

Projektpartner sind: AIT Austrian Institute of Technology GmbH  AVILOO Battery Diagnostics, Evolit Consulting GmbH, i-LOG Integrated Logistics GmbH (part of Schachinger Logistik Holding GmbH  group) und Virtual Vehicle Research GmbH.

Nachzulesen auf Seite 32… auch spannend viele weitere Beitrage der ATTC Mitglieder ÖBB, ASFINAG Austro Control, Bosch Fachhochschule Oberösterreich, Fachhochschule Technikum Wien, Frequentis, Kapsch TrafficCom AG SWARCO, Thales, viadonau Wiener Linien, Yunex Traffic uvm..

unter: https://www.attc.at/wp-content/uploads/2023/05/ATTC-Trendmobility-No-3-web.pdf
oder

Austrian World Summit 2023

Austrian World Summit 2023 in der Hofburg in Wien. Es war eine inspirierende Veranstaltung, die von Arnold Schwarzenegger begleitet wurde. Er hat uns alle dazu aufgerufen, nicht aufzugeben im Kampf gegen den Klimawandel. Wir haben viele spannende Vorträge und Diskussionen gehört, zum Beispiel von Alexander Van der Bellen🇦🇹, Wladimir Klitschko 🇺🇦, José Andrés 🇪🇸und Pekka Haavisto 🇫🇮. Sie haben uns gezeigt, wie wir mit innovativen Lösungen und gemeinsamem Engagement eine grünere Zukunft gestalten können.
Arnold ist ein Profi in Storytelling und Wertschätzung gegenüber aller Teilnehmenden.
Einen großen Teil seiner Redezeit nutzt er für Danksagungen, Lob und Motivation für seine Mitstreiter.

Energy Transition Innovation Talks…

…von der eFuel Alliance.
Dabei hat mich der Vortrag „Offene Flanke transnationale Energiekooperationen im European Green Deal“ von
Stefan Schleicher Professor am Wegener Center
für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz, Konsulent am Wifo, sehr inspirierend. In seine Darstellung „Zukunftsfähige Transformation mit Synfuels“ kann ich mir das Szenario 20?? noch nicht ganz vorstellen. Die Folie „Österreich ist vom Ziel 2040 weit entfernt“ zeigt das Problem hervorragend, uns rennt die Zeit davon. Ob eFuels die Lösung sind bezweifle ich; Der schlechte Wirkungsgrad spricht dagegen. Sein Ansatz der „Zirkuläre Carbon-Prozesse“ finde ich sehr zukunftsweisend aber eben noch sehr weit in der Zukunft.

Frischer Fisch

..vor der Haustüre in der Stadt.🎡
Cécile Deterre, PhD habe ich online über das Digital Governance Excellence Netzwerk kennengelernt und durfte sie nun persönlich treffen.
Sie ist Co-Founder and Head of Data Science bei Blue Planet Ecosystems, ein Startup-Unternehmen, das Algen und Fische 🐟in einem abgeschlossenen Ökosystem züchtet, um nachhaltig Nahrungsmittel zu produzieren. Bei unserem Treffen hat sie mir ihre Produktlinie namens LARA (Land-based Automated Recirculating Aquaculture Systems) vorgestellt, die es Firmen ermöglicht, innerhalb von Tagen eine Fischproduktionsanlage 🐟🐟mittels fertig ausgestatteter Container einzurichten. Ein Baukasten-System: in einem Container sind die Fische in anderen Containern erfolgt die Produktion von Algen und deren Aufbereitung zur Fütterung. Sensoren überwachen rund um die Uhr Wasseraufbereitung, Fisch-, Futterproduktion, Parameter über den Gesundheitszustand und vieles mehr bis in den kleinsten Bereich. Am Wochenende habe ich eine Fisch aus der Produktion zubereiten dürfen, lecker! 🙏 Cécile

Review of the online Forum on “Human Security in the Post-Pandemic Digital Era”

On 20. February 2023, the online forum “Human Security in the Post-Pandemic Digital Era” took place via ZOOM, an event co-organized by URBAN FORUM and SINOPRESS.

At the backdrop of this year’s Munich Security Conference, this forum aimed at an extended discussion of security issues, including human security at the AI era, Ukraine war, international cooperation in the post-Pandemic time concerning digital security, governmental use of malware, geopolitics and global economic development, observation of human security during the Pandemic time under the respective measures and policies, etc.

The panelists included Dr. Eva Sobotka (Human Rights Expert), Dr. iur. Constantin Weinstabl (Director of the Academy of Foreign Policies BSA), Mag. Robert Fitzthum (Economist), and Mag. Michael Weilguny (IT Specialist/Digital Expert). The discussion was moderated by David Kainrath, BSc, MSc.

The IT expert Mag. Weilguny explained the AI technology as well as the challenges of quantum computing. It might sound scary that one day quantum computing will be everywhere, being used in the artificial intelligence algorithm like Chat GPT. It works much faster and much better, though, making calculations one can never do with normal computers. Quantum computing will require human beings to change everything to do with password security. It will for sure have a real impact in future. But quantum computing can help tremendously in positive ways, for climate change and medical development, food security, driverless cars and drone taxis, etc. More concerning is the phenomenon of digital surveillance done through malware by some governments. Education, in this respect, is the most important and a long-term way to recognize the fraud, said Mag. Weilguny. Technical fraud generates technical solution about it. It’s just a question about the solutions.

http://www.sinopress.net/?p=1565