VÖVM

Ein Netzwerk für den Vertrieb! Braucht es das bei einer Fülle an Netzwerkangeboten überhaupt?

Bei der diesjährigen Generalversammlung haben wir nicht weniger als das in Frage gestellt. Die klare Antwort lautet: JA!
Nirgends sonst, steht ein solch bedeutender Aspekt im Unternehmen im Fokus, denn es ist der Vertrieb, der Entscheidend zum Wohlstand des Unternehmens und der Region beiträgt.

Neben den großen Visionen, mit der Organisation auch national und europäisch dazu beizutragen, den Wettbewerbsvorteil wieder zu steigern, war ein Fazit, uns in der kommenden Zeit wieder verstärkt den Kernaufgaben und Themen zu widmen, die uns zusammengebracht und groß gemacht haben.
Austausch, Austausch, Austausch.

Ob das im Rahmen des gemeinsamen Mentoring-Programms mit der Fachhochschule Wiener Neustadt und angehenden Führungskräften im Vertrieb, ein Buddy-System oder auch How-To-Lern und Kennenlern-Einheiten der Mitglieder sind – wir möchten wachsen und uns deshalb auch mit dem Netzwerk neu aufstellen. (Austrian Sales Network)

Danke auch nochmals explizit an Bernd Buchegger für den Einblick in aktuelle #KI Anwendungen und Vertriebsprojekte samt Live-Demo, relevanter Anwendungsfälle, das zeigt: es gibt hier noch viel zu lernen und viel zu nutzen.

Nächster Fixpunkt: Freitag 8. November ab 17 Uhr zum Kick-Off der 3. Mentoring-Programm Auflage am City Campus der FH Wiener Neustadt.
Details auch in den Terminen unter www.voevm.at.

KI-keri-KI – Die erste KI-Kolumne für den zweiten Blick

💡 „Was denkst du, wäre eine Manipulation à la Wirecard mittels KI-Finanzkontrolle in Zukunft überhaupt noch möglich?“

Diese spannende Frage durfte ich im aktuellen Magazin „Aufsichtsrat Aktuell“ gemeinsam mit ChatGPT beleuchten – jeder von uns mit seiner eigenen Perspektive.

👉 Wer hat die bessere Antwort geliefert – ich oder ChatGPT? Überzeugt euch selbst!

Was sagt ChatGPT zu meinem Artikel?
„Positiv hervorzuheben ist die klare Struktur des Artikels, der sowohl die breite Palette an öffentlichen Meinungen zu KI skizziert als auch spezifische Anwendungen in der Finanzkontrolle detailliert beschreibt. (…) Insgesamt liefert der Artikel eine informative und gut strukturierte Darstellung der Rolle von KI in der Finanzkontrolle, wobei er aktuelle Forschung und praktische Anwendungen anschaulich verbindet.“

Was meint ihr? Welche Rolle wird KI in der Finanzkontrolle zukünftig spielen?

Danke an den Linde Verlag , Clarissa-Diana de Grancy und Josef Fritz für die neueste Ausgabe des „Aufsichtsrat Aktuell“

Finanzkontrolle #KI #Wirecard #Digitalisierung #AufsichtsratAktuell #ChatGPT

30 Jahre ist es her – Wahnsinn, wie schnell die Zeit vergeht! ⏳

1994 hatte ich das Privileg, unter anderem auch Dank🙏 Erwin Koppensteiner den Auftrag zu erhalten das Kunstwerk „Tele Archaelogy“ des weltbekannten Künstlers Nam June Paik umzusetzen. 30 Sony-Fernseher 📺, die über einen Sony Laserplattenspieler 💿 angesteuert wurden, brachten die Videokunstinstallation zur Eröffnung der U3-Station Schweglerstraße zum Leuchten. Die exakt abgestimmte Abfolge der Videoclips auf den Bildschirmen war damals eine echte technische Herausforderung.

Um diesen Auftrag zu realisieren, habe ich 1993 extra die Firma „MTW USA Inc.“ 333 East 45th Street in New York gegründet. Eigentlich nur für dieses Projekt gedacht, hat ein Wartungsvertrag die Geschichte der Firma um sieben Jahre verlängert – eine lustige Anekdote, die ich gerne mal bei einem Drink 🍸 erzähle.

Heute steht das Kunstwerk immer noch in der U-Bahn-Station, jedoch leider still und leblos – genau wie der großartige Künstler, der 2006 verstarb.

NamJunePaik #U3 #Erinnerungen

Zukunftsdialog Oberösterreich

WdF – Wirtschaftsforum der Führungskräfte Businesslunch in Kooperation mit der Industriellenvereinigung Oberösterreich.

Mit IVM Technical Consultants Niederlassungsleiterin OberösterreichJulia Windhager, Franz Jahn MBA , WdF Landesvorsitzender Markus Auer. Hervorragende Vortrag über Österreichs Wirtschaft vom Geschäftsführer der Industriellen Vereinigung OÖ Joachim Haindl-Grutsch # YLF – Young Leaders Forum

    500KM Challenge 2023;🏊‍♂️🏊🏻‍♀️🏊🏻🧜🏻‍♂️

    Heute geschafft in 11 Monaten!💪🏼

    Highlight war sicher der
    🗽 Statue of Liberty swim 2023 🏊‍♂️ im August, einmal rund um die Freiheitsstatue.🗽
    Einige schöne Kilometer im Oman, 🇴🇲 Griechenland 🇬🇷, Croatien🇭🇷. Zypern 🇬🇷
    Viele Km in der Stadthalle 🎡, Freibad Fürstenfeld & Szombathely 🇭🇺

    Vielleicht schaffe ich nächstes Jahr 555 km? 🤪

    🇨🇳Im Land der Elektro-Autos

    Ein paar Bilder des Straßen-Alltag. Grüne Kennzeichen steht für Elektro; blau für fossilen Treibstoff. In Beijing ist die E-Auto Quote über 50% im Süden von China gefühlt vom Straßenbild 80 und mehr Prozent. Vermutlich weil diese privat über Solaranlage geladen werden. In jedem größeren Shoppingcenter sind verschiedenste Autohersteller mit ihren Produkten präsent. Die Anzahl ist erschreckend hoch. Ausstattung und Preise sind verrückt um umgerechnet unter 10.000,- Euro geht es los. (100.000 Yuan sind ca. 12.300 Euro )

    Arbeitsbesuch Qingdao;

    Mit fast 350Kmh im Schnellzug von Beijing nach Qingdao und am Abend wieder zurück. Unsere Partnerfirma handel mit Graphen, Medizinischen Equipment und vielen mehr.

    Graphen sind eine Verbindung aus Kohlenstoffatomen und werden als Rohstoff für Stahlindustrie oder in der Batterie Produktion verwendet.

    Habe heute viel gelernt über Graphen Gewinnung im Bergbau und den verschiedenen Arten von Graphen und deren Einsatzgebiete.

    Elektro-Moped in China.

    China 🇨🇳 hat seit 2015 den Umstieg auf Elektro Moped geschafft. Sie sind leise, sauber, wartungsarm und effizient. Die Akkus 🔋 sind einheitlich und können an zahlreichen Stationen schnell ausgetauscht und geladen werden. Wann folgen wir in Europa/ Österreich diesem Beispiel? Wann erreichen wir eine 100%ige Elektrifizierung der Moped?

    Spagat zwischen Infrastruktur und zukünftiger Mobilität.

    Was ist das Lebewesen mit der längsten Lebensdauer? Welches mit der Kürzesten? Und was hat das mit Infrastruktur und Mobilität zu tun.

    Mein Vortrag bei der DACH-Mobilitätskonferenz – asut-Kolloquium / Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS – „Networks in Mobility – Wie funktioniert die Vernetzung“ am 15.11.2023 in Bern.

    Der Spagat zwischen langlebiger Infrastruktur und zukünftiger kurzlebiger Mobilität ist eine Herausforderung für die Stadtplanung und die Verkehrspolitik. Einerseits müssen die bestehenden Verkehrssysteme, wie Straßen, Schienen, Brücken oder Radwege, erhalten und erweitert werden, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Andererseits müssen die neuen Mobilitätsformen, wie Elektrofahrzeuge, autonomes Fahren oder Mobilitätsdienstleistungen, integriert und gefördert werden, um den Klimaschutz und die Lebensqualität zu verbessern. Dies erfordert eine flexible und vorausschauende Planung, die sowohl die langfristigen Ziele als auch die kurzfristigen Trends berücksichtigt.

    PIONEERING THE FUTURE OF WORKINNOVISION

    Ein Workshop.

    Mit Lego Steinen versuchen innerhalb eines knappen Zeitrahmens Arbeitssituationen darzustellen. Dabei lässt sich einiges herausfinden. Was ist wichtig, was nicht. Das öffnet Augen über gewisse Dinge.