AI & The Future:The Age of Machines ⚙️

– dem offiziellen Side-Event der Future Forward Conference.
Eine hochkarätige 💎Diskussionsrunde von führenden Köpfen aus den Bereichen AI, 🤖 Innovation und Venture Capital, die uns wertvolle Einblicke in die Zukunft einer KI-getriebenen Welt gaben.
Tanya Soman Chris McCann Peter W. Szabo Bonnie Factor
Themengebiet der Diskussion:
• Leadership in der Ära der KI
• Ethik in der KI-Entwicklung
• Profitabilität und Monetarisierung von KI-Innovationen
• Die Zukunft der Arbeit
• Globale rechtliche Rahmenbedingungen für KI
• Sicherheitsrisiken und KI als Werkzeug gegen Betrug.

Ein Highlight war eine außen Analyse zu AI & EU von Bonnie Factor.
Sie meint wir haben in der EU alles was man braucht, Infrastruktur, Geld und gute Leute. Und was machen wir daraus? Regulierungen, Regulierungen, Regulierungen. Während andere (USA , China,…) Innovative AI Projekte realisieren, Regulieren wie diese schon vorab zu Tode.

Das Event hat einmal mehr gezeigt, dass wir im CEE-Raum nicht mithalten können, und die Zukunft von Technologie und Innovation verpassen. Selbst Afrika ist uns in manchen Bereichen bereits voraus.
Eine Afrikanische Teilnehmerin erzählte das wenn sie nach Europa kommt als erstes Bargeld 💴 abheben muss, das gibt es in Afrika schon lange nicht mehr, da wird alles mit dem Smartphone bezahlt.

Ein großes Dankeschön an alle Organisatoren, Vienna Institute for Global Studies (VIGS) Speaker und Teilnehmer für diesen inspirierenden Austausch!

Welche Themen der KI treiben euch aktuell am meisten um?
Was ist eure lieblings Regulierung?
Ich freue mich auf eure Kommentare und Gedanken!

Und wieder läuft mir zu meiner Freude beim Thema AI Jakob Frohnwieser über den Weg.

#AI #Future

Mentoring – eine Win-Win-Situation für alle! 💡

Im aktuellen Leadership Magazin berichte ich über das WdF-Mentoring-Programm und die Vorteile, die es bietet. Es ist nicht nur eine Gelegenheit, Wissen und Erfahrung weiterzugeben, sondern auch von den frischen Perspektiven der jungen Talente zu profitieren. Der Austausch fördert kreative Lösungen und ein tieferes Verständnis für die heutigen Herausforderungen.

In einer sich schnell verändernden Welt ist es genauso wichtig, als Mentor zu unterstützen wie auch selbst zu lernen. 🌱
Danke dafür Karin Pristavnik !

Lies mehr darüber im Artikel: https://lnkd.in/dthfwn_S

Im Artikel auch Bernd Kosnar 👈 Robert Nagele Roman Jaritz Max Philippitsch

Mentoring #Leadership #LearningByDoing #Experience #Innovation #LeadershipMagazine #WdF

KI-keri-KI – Die erste KI-Kolumne für den zweiten Blick

💡 „Was denkst du, wäre eine Manipulation à la Wirecard mittels KI-Finanzkontrolle in Zukunft überhaupt noch möglich?“

Diese spannende Frage durfte ich im aktuellen Magazin „Aufsichtsrat Aktuell“ gemeinsam mit ChatGPT beleuchten – jeder von uns mit seiner eigenen Perspektive.

👉 Wer hat die bessere Antwort geliefert – ich oder ChatGPT? Überzeugt euch selbst!

Was sagt ChatGPT zu meinem Artikel?
„Positiv hervorzuheben ist die klare Struktur des Artikels, der sowohl die breite Palette an öffentlichen Meinungen zu KI skizziert als auch spezifische Anwendungen in der Finanzkontrolle detailliert beschreibt. (…) Insgesamt liefert der Artikel eine informative und gut strukturierte Darstellung der Rolle von KI in der Finanzkontrolle, wobei er aktuelle Forschung und praktische Anwendungen anschaulich verbindet.“

Was meint ihr? Welche Rolle wird KI in der Finanzkontrolle zukünftig spielen?

Danke an den Linde Verlag , Clarissa-Diana de Grancy und Josef Fritz für die neueste Ausgabe des „Aufsichtsrat Aktuell“

Finanzkontrolle #KI #Wirecard #Digitalisierung #AufsichtsratAktuell #ChatGPT

30 Jahre ist es her – Wahnsinn, wie schnell die Zeit vergeht! ⏳

1994 hatte ich das Privileg, unter anderem auch Dank🙏 Erwin Koppensteiner den Auftrag zu erhalten das Kunstwerk „Tele Archaelogy“ des weltbekannten Künstlers Nam June Paik umzusetzen. 30 Sony-Fernseher 📺, die über einen Sony Laserplattenspieler 💿 angesteuert wurden, brachten die Videokunstinstallation zur Eröffnung der U3-Station Schweglerstraße zum Leuchten. Die exakt abgestimmte Abfolge der Videoclips auf den Bildschirmen war damals eine echte technische Herausforderung.

Um diesen Auftrag zu realisieren, habe ich 1993 extra die Firma „MTW USA Inc.“ 333 East 45th Street in New York gegründet. Eigentlich nur für dieses Projekt gedacht, hat ein Wartungsvertrag die Geschichte der Firma um sieben Jahre verlängert – eine lustige Anekdote, die ich gerne mal bei einem Drink 🍸 erzähle.

Heute steht das Kunstwerk immer noch in der U-Bahn-Station, jedoch leider still und leblos – genau wie der großartige Künstler, der 2006 verstarb.

NamJunePaik #U3 #Erinnerungen

Arbeitsbesuch Qingdao;

Mit fast 350Kmh im Schnellzug von Beijing nach Qingdao und am Abend wieder zurück. Unsere Partnerfirma handel mit Graphen, Medizinischen Equipment und vielen mehr.

Graphen sind eine Verbindung aus Kohlenstoffatomen und werden als Rohstoff für Stahlindustrie oder in der Batterie Produktion verwendet.

Habe heute viel gelernt über Graphen Gewinnung im Bergbau und den verschiedenen Arten von Graphen und deren Einsatzgebiete.

PIONEERING THE FUTURE OF WORKINNOVISION

Ein Workshop.

Mit Lego Steinen versuchen innerhalb eines knappen Zeitrahmens Arbeitssituationen darzustellen. Dabei lässt sich einiges herausfinden. Was ist wichtig, was nicht. Das öffnet Augen über gewisse Dinge.

RESONATE @ Trend Mobility

Im aktuellen Trend Mobility Magazin des #ATTC (Austrian Traffic Telematics Cluster) darf ich gemeinsam mit Filip Kitanoski von PBX GmbH das Forschungsprojekt

RESONATE -> eine Transport- Logistik Lösung für die Einhaltung der

Kühlkette bei Verwendung von Elektro -LKWs mit Kühleinheiten, CO2- Neutral, geräuscharm im Stadtverkehr vorstellen.

RESONATE steht für “RESilient ZerO EmissioN Cold-ChAin LogisTics by Digital Twins NEtwork” und ist ein laufendes Innovations- und Forschungsprojekt, im Rahmen der 4. Ausschreibung des „Zero Emission Mobility” Programm.

Projektpartner sind: AIT Austrian Institute of Technology GmbH  AVILOO Battery Diagnostics, Evolit Consulting GmbH, i-LOG Integrated Logistics GmbH (part of Schachinger Logistik Holding GmbH  group) und Virtual Vehicle Research GmbH.

Nachzulesen auf Seite 32… auch spannend viele weitere Beitrage der ATTC Mitglieder ÖBB, ASFINAG Austro Control, Bosch Fachhochschule Oberösterreich, Fachhochschule Technikum Wien, Frequentis, Kapsch TrafficCom AG SWARCO, Thales, viadonau Wiener Linien, Yunex Traffic uvm..

unter: https://www.attc.at/wp-content/uploads/2023/05/ATTC-Trendmobility-No-3-web.pdf
oder

ÖVG Jahrestagung 2023

ÖVG – Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Jahrestagung 2023; Mobilität vernetzt denken.
Dieses Jahr in Villach mit Vorstellungen von vielen Kärntnerischen Mobilitätslösungen, von Bus 🚌 Rad🚴‍♀️, Nahverkehr, Bahn🚂, Mikro-ÖV im ländlichen Raum, uvm….

200.000 km Elektrisch

Nach jahrelangem Einsatz hat mein Elektro Auto den bemerkenswerten Meilenstein von 200.000 Kilometern erreicht.
Ich haben nicht nur Geld gespart, indem ich kein neues Auto kaufen musste, sondern haben auch die Umwelt sauber gehalten, indem keine weiteren Emissionen in die Atmosphäre abgeben wurde. Statistiken belegen, dass Elektroautos ab rund 120.000 km umweltfreundlicher sind als herkömmliche.
Ein Elektromotor hat weniger Bauteile, niedrigere Wartungskosten und eine höhere Lebensdauer im Vergleich zum geläufigen Verbrenner Motor.